Schon früh verstanden es einige Weinpioniere an den sonnenverwöhnten Osthängen auf 500 m um Schloss Lebenberg, oberhalb der Ortschaft Tscherms, Reben des französischen Urgesteins zu pflanzen. Nur die besten Sauvignon Blanc Klone, in den schönsten Lagen, mit niedrigem Ertrag, war und ist noch heute das Credo. Morgensonne, Fallwinde, sowie ein schiefer- und quarzreicher Boden liefern ideale Voraussetzung für einen mineralischen, filigranen und rassigen Weißwein mit angenehmer Säurestruktur. Abgerundet wird das einmalige Gaumengefühl durch eine dezente Holznote.
Linie | Weinberglinie und Raritäten |
---|---|
Rebsorte | Sauvignon Blanc |
Anbauzone | Tscherms 450–550m |
Ertrag | 42 hl/ha |
Böden | humoser, schwach lehmiger Sand, leicht, durchlässiger Moränenschutt |
Alter der Reben | 10 – 20 Jahre |
Ausbau | Der alkoholischen Gärung bei kontrollierter Temperatur im Stahlfass und im Holzfass geht eine Kaltmazeration von 12 Stunden voraus. Die Lagerung im Fass auf der Feinhefe dauert fünf Monate. |
Speiseempfehlung | Spargel, gegrilltem Gemüse, Fisch und Ziegenkäse |
Lagerfähigkeit | 3 Jahre + |
Serviertemperatur | 10 – 12 °C |
Analysewerte | ALKOHOL: 13,5 % GESAMTSÄURE: 5,8 g/l RESTZUCKER: 3,0 g/l |